top of page

Stadtpark Ziele
Mit dem Stadtpark Obere Weierwise entsteht ein grüner Freiraum, der Natur, Erholung und Begegnung mitten in Wil verbindet. Ziel ist es, die unterschiedlichen Bedürfnisse der Bevölkerung mit hoher Aufenthaltsqualität, ökologischen Standards und zukunftsgerichteter Gestaltung in Einklang zu bringen.

Baden im Naturweiher
Einzigartig,
mitten in Wil.
Mit dem neuen Naturweiher entsteht in Wil ein Ort, der Naturerlebnis, Naherholung und städtisches Leben auf besondere Weise verbindet. Wo heute Wiesen liegen, soll künftig ein sanft eingebetteter Weiher entstehen – ein Ort zum Schwimmen, Abkühlen, Beobachten und Staunen. Das Wasser wird auf natürliche Weise gereinigt, ohne Chemie, und bietet Lebensraum für Tiere wie Libellen und Wasservögel. Gemeinsam mit der bestehenden Badi bildet er ein zusammenhängendes Wassererlebnis – lebendig im Sommer, stimmungsvoll im Winter. Ein solcher Ort ist einzigartig: mitten in der Stadt, doch wie in der Natur.
Visualisierung: Krebs und Herde Landschaftsarchitekten
mitten in Wil.
Mit dem neuen Naturweiher entsteht in Wil ein Ort, der Naturerlebnis, Naherholung und städtisches Leben auf besondere Weise verbindet. Wo heute Wiesen liegen, soll künftig ein sanft eingebetteter Weiher entstehen – ein Ort zum Schwimmen, Abkühlen, Beobachten und Staunen. Das Wasser wird auf natürliche Weise gereinigt, ohne Chemie, und bietet Lebensraum für Tiere wie Libellen und Wasservögel. Gemeinsam mit der bestehenden Badi bildet er ein zusammenhängendes Wassererlebnis – lebendig im Sommer, stimmungsvoll im Winter. Ein solcher Ort ist einzigartig: mitten in der Stadt, doch wie in der Natur.
Visualisierung: Krebs und Herde Landschaftsarchitekten

Naherholung pur
Einmalige Chance –
bleibender Wert.
Mit der Umgestaltung der Oberen Weierwise (75'000m2) entsteht ein vielseitiger Erholungsraum mitten in Wil – mit Wiesen, Wasser, Wegen, Naturerlebnis und ruhigen Rückzugsorten. Er ergänzt den stark genutzten Stadtpark Stadtweier und schafft dringend benötigten Freiraum für Bewegung, Begegnung und Erholung. Bis ins Jahr 2040 rechnet die Stadt mit zusätzlichen 5'000 Einwohnenden in der Stadt Wil.
Diese einmalige Chance, zentral gelegenes Grünland zu öffnen und als Stadtpark zu gestalten, schafft bleibenden Wert für alle, die in Wil leben, arbeiten und sich erholen wollen.
Visualisierung: Krebs und Herde Landschaftsarchitekten
bleibender Wert.
Mit der Umgestaltung der Oberen Weierwise (75'000m2) entsteht ein vielseitiger Erholungsraum mitten in Wil – mit Wiesen, Wasser, Wegen, Naturerlebnis und ruhigen Rückzugsorten. Er ergänzt den stark genutzten Stadtpark Stadtweier und schafft dringend benötigten Freiraum für Bewegung, Begegnung und Erholung. Bis ins Jahr 2040 rechnet die Stadt mit zusätzlichen 5'000 Einwohnenden in der Stadt Wil.
Diese einmalige Chance, zentral gelegenes Grünland zu öffnen und als Stadtpark zu gestalten, schafft bleibenden Wert für alle, die in Wil leben, arbeiten und sich erholen wollen.
Visualisierung: Krebs und Herde Landschaftsarchitekten

Wegweisend
Gemeinsam gestalten,
wovon Generationen profitieren.
Der Stadtpark Obere Weierwise ist ein generationenübergreifendes Gemeinschaftswerk. Kinder, Jugendliche, Erwachsene und ältere Menschen bringen ihre Ideen ein und prägen den Park mit. Es soll ein Ort für alle Wilerinnen und Wiler werden. Der Park wächst mit seinen Besucherinnen und Besucher in mehreren Etappen – und bleibt als nachhaltiges Erbe für kommende Generationen bestehen.
Visualisierung: KI generiert
wovon Generationen profitieren.
Der Stadtpark Obere Weierwise ist ein generationenübergreifendes Gemeinschaftswerk. Kinder, Jugendliche, Erwachsene und ältere Menschen bringen ihre Ideen ein und prägen den Park mit. Es soll ein Ort für alle Wilerinnen und Wiler werden. Der Park wächst mit seinen Besucherinnen und Besucher in mehreren Etappen – und bleibt als nachhaltiges Erbe für kommende Generationen bestehen.
Visualisierung: KI generiert

Sichere Schulwege
Engpass Damm
entschärfen.
Die heutige Verbindung über den Hofbergdamm ist schmal und unübersichtlich – besonders für Kinder auf dem Schulweg. Busverkehr, Autos, Velos und Fussgänger treffen hier auf engstem Raum aufeinander. Mit der Umgestaltung wird dieser Engpass entschärft: Breitere Wege, klar getrennte Routen für Fuss- und Veloverkehr und Barrierefreiheit sorgen für mehr Sicherheit, Übersicht und Komfort. Gleichzeitig wird der Damm als Aussichtspunkt und Parkzugang aufgewertet. Damit wird aus einer Gefahrenstelle ein Ort, der verbindet und begeistert.
Visualisierung: Foto von Michael Stieger-Federer, Stil mit KI angepasst
entschärfen.
Die heutige Verbindung über den Hofbergdamm ist schmal und unübersichtlich – besonders für Kinder auf dem Schulweg. Busverkehr, Autos, Velos und Fussgänger treffen hier auf engstem Raum aufeinander. Mit der Umgestaltung wird dieser Engpass entschärft: Breitere Wege, klar getrennte Routen für Fuss- und Veloverkehr und Barrierefreiheit sorgen für mehr Sicherheit, Übersicht und Komfort. Gleichzeitig wird der Damm als Aussichtspunkt und Parkzugang aufgewertet. Damit wird aus einer Gefahrenstelle ein Ort, der verbindet und begeistert.
Visualisierung: Foto von Michael Stieger-Federer, Stil mit KI angepasst

Charme bewahren
Historische Allee auf
dem Damm erhalten.
Die Allee auf dem Hofbergdamm ist ein prägendes Element des Stadtbilds von Wil. Ihre gleichmässige Baumreihe und der weite Blick über die Weierwise verleihen dem Ort eine besondere Identität. Sie erinnert an die Geschichte des fürstbischöflichen Damms und verbindet die Altstadt mit dem Hofberg.
Mit der Neugestaltung des Stadtparks wird dieser historische Charakter bewahrt und behutsam weiterentwickelt. Bestehende Bäume werden gepflegt, Lücken nachgepflanzt und der Damm so gestaltet, dass er als markante Achse erlebbar bleibt. So entsteht ein harmonisches Zusammenspiel zwischen Alt und Neu – der Charme des Ortes bleibt erhalten und gewinnt gleichzeitig neue Lebendigkeit.
Visualisierung: Foto von Michael Stieger-Federer, Stil mit KI angepasst
dem Damm erhalten.
Die Allee auf dem Hofbergdamm ist ein prägendes Element des Stadtbilds von Wil. Ihre gleichmässige Baumreihe und der weite Blick über die Weierwise verleihen dem Ort eine besondere Identität. Sie erinnert an die Geschichte des fürstbischöflichen Damms und verbindet die Altstadt mit dem Hofberg.
Mit der Neugestaltung des Stadtparks wird dieser historische Charakter bewahrt und behutsam weiterentwickelt. Bestehende Bäume werden gepflegt, Lücken nachgepflanzt und der Damm so gestaltet, dass er als markante Achse erlebbar bleibt. So entsteht ein harmonisches Zusammenspiel zwischen Alt und Neu – der Charme des Ortes bleibt erhalten und gewinnt gleichzeitig neue Lebendigkeit.
Visualisierung: Foto von Michael Stieger-Federer, Stil mit KI angepasst

Hochwasserschutz
Gestaltete Schutzbauten
mit Mehrwert.
Der Hochwasserschutz ist für Wil unverzichtbar – aber er kann mehr sein als reine Funktion. Nur mit dem Projekt Stadtpark Obere Weierwise entsteht ein Hochwasserschutz, der Sicherheit und Gestaltung vereint. Ohne den Park blieben Dämme und Bauwerke nur technische Infrastrukturen aus Beton.
Mit dem Stadtpark hingegen werden die Schutzanlagen Teil einer gestalteten Landschaft: Das Drosselwerk wird mit Tuffsteinen verkleidet, Böschungen werden bepflanzt, Wege und Aussichtspunkte in die Dammstruktur integriert. So entstehen Bauwerke, die sich harmonisch in den Park einfügen, Wasser erlebbar machen und gleichzeitig das Stadtbild aufwerten. Der funktionale Hochwasserschutz wird zum identitätsstiftenden Gestaltungselement – sicher, natürlich und schön.
Visualisierung: Foto von Michael Stieger-Federer, Stil mit KI angepasst
mit Mehrwert.
Der Hochwasserschutz ist für Wil unverzichtbar – aber er kann mehr sein als reine Funktion. Nur mit dem Projekt Stadtpark Obere Weierwise entsteht ein Hochwasserschutz, der Sicherheit und Gestaltung vereint. Ohne den Park blieben Dämme und Bauwerke nur technische Infrastrukturen aus Beton.
Mit dem Stadtpark hingegen werden die Schutzanlagen Teil einer gestalteten Landschaft: Das Drosselwerk wird mit Tuffsteinen verkleidet, Böschungen werden bepflanzt, Wege und Aussichtspunkte in die Dammstruktur integriert. So entstehen Bauwerke, die sich harmonisch in den Park einfügen, Wasser erlebbar machen und gleichzeitig das Stadtbild aufwerten. Der funktionale Hochwasserschutz wird zum identitätsstiftenden Gestaltungselement – sicher, natürlich und schön.
Visualisierung: Foto von Michael Stieger-Federer, Stil mit KI angepasst

Clever kombiniert
Kosteneffizient dank Synergien mit dem Hochwasserschutz und Badi.
Der Stadtpark wird parallel zu den Hochwasserschutzmassnahmen und in enger Abstimmung mit dem Freibad Weierwise realisiert. Dadurch können Bauarbeiten, Erdbewegungen und Infrastrukturen gebündelt werden – das spart Kosten, reduziert Eingriffe und nutzt Ressourcen effizient. Gleichzeitig entsteht eine harmonische Verbindung zwischen Badi, Weier und Park, von der alle profitieren. Eine kluge Kombination, die ökonomisch, ökologisch und gestalterisch überzeugt.
Visualisierung: Krebs und Herde Landschaftsarchitekten
Der Stadtpark wird parallel zu den Hochwasserschutzmassnahmen und in enger Abstimmung mit dem Freibad Weierwise realisiert. Dadurch können Bauarbeiten, Erdbewegungen und Infrastrukturen gebündelt werden – das spart Kosten, reduziert Eingriffe und nutzt Ressourcen effizient. Gleichzeitig entsteht eine harmonische Verbindung zwischen Badi, Weier und Park, von der alle profitieren. Eine kluge Kombination, die ökonomisch, ökologisch und gestalterisch überzeugt.
Visualisierung: Krebs und Herde Landschaftsarchitekten

Park, der atmen lässt.
Gesundes Stadtklima.
Kühlendes Wasser.
Der neue Stadtpark wird zur grünen Lunge von Wil. Mit grosszügigen Grünflächen, Schatten spendenden Bäumen, durchlässigen Böden und offenen Wasserflächen verbessert er das Mikroklima spürbar. Verdunstung und Durchlüftung wirken der sommerlichen Hitze entgegen, während vielfältige Vegetation die Biodiversität stärkt. Der Park trägt aktiv zu einem gesunden Stadtklima bei – und lässt Wil buchstäblich aufatmen.
Visualisierung: Krebs und Herde Landschaftsarchitekten
Kühlendes Wasser.
Der neue Stadtpark wird zur grünen Lunge von Wil. Mit grosszügigen Grünflächen, Schatten spendenden Bäumen, durchlässigen Böden und offenen Wasserflächen verbessert er das Mikroklima spürbar. Verdunstung und Durchlüftung wirken der sommerlichen Hitze entgegen, während vielfältige Vegetation die Biodiversität stärkt. Der Park trägt aktiv zu einem gesunden Stadtklima bei – und lässt Wil buchstäblich aufatmen.
Visualisierung: Krebs und Herde Landschaftsarchitekten

Wil gewinnt
Mehr Lebensqualität.
Mehr Attraktivität.
Der Stadtpark Obere Weierwise macht Wil lebenswerter und attraktiver. Er fördert Bewegung, Begegnung und Gesundheit, stärkt die lokale Identität und steigert den Wert des Wohn- und Arbeitsstandorts. Mit seiner Vielfalt aus Natur, Kultur, Wasser und Gemeinschaft setzt Wil ein starkes Zeichen für nachhaltige Stadtentwicklung. Der neue Park ist ein Gewinn für alle – heute und in Zukunft.
Visualisierung: Krebs und Herde Landschaftsarchitekten
Mehr Attraktivität.
Der Stadtpark Obere Weierwise macht Wil lebenswerter und attraktiver. Er fördert Bewegung, Begegnung und Gesundheit, stärkt die lokale Identität und steigert den Wert des Wohn- und Arbeitsstandorts. Mit seiner Vielfalt aus Natur, Kultur, Wasser und Gemeinschaft setzt Wil ein starkes Zeichen für nachhaltige Stadtentwicklung. Der neue Park ist ein Gewinn für alle – heute und in Zukunft.
Visualisierung: Krebs und Herde Landschaftsarchitekten
bottom of page